Swisscom Insurance Launch – Einstieg in den Versicherungsmarkt
Swisscom wagt den Schritt in den Versicherungsmarkt: Als Designer begleitete ich den Aufbau des neuen Geschäftsmodells von der Idee bis zum Launch – inklusive UX, UI, Prozesse, Dokumente und Analytics.
Ergebnisse
Trotz der schwierigen Ausgangslage konnten schnelle Erfolge erzielt und erste wertvolle Markt-Insights gewonnen werden.
5 Versicherungsprodukte live in 8 Monaten: Branchenüblich sind etwa 2 Jahre pro Produkt.
Conversion-Rate bis zu 3 %: Im Vergleich zu durchschnittlich 0,5 % im Telco-Bereich.
Komplette End-to-End Journeys aufgebaut: Vertrieb, Onboarding, After-Sales-Prozesse.
Hohe operative Geschwindigkeit: Trotz organisatorischen Herausforderungen.
Wertvolle Markt- und Nutzerlearnings: Grundlage für weitere Optimierungen und Skalierung.
Swisscom
JAHR
2024
MEINE ROLLE
UX/UI Designer, UX Writer, Process Designer, Researcher, Designkoordinator, Brand Support, Lehrlingsausbildner
TEAM
Business Analyst
Brand Manager
Data Analysten
Content Manager/Publisher
Front End Entwickler
Produkt Manager
Marketing Manager
TOOLS
Figma
Testing Time
FigJam
Adobe Photoshop
Adobe Illustrator
Adobe Experience Manager
Adobe Analytics
METHODEN
SEO-Analyse
Co-Creation Sessions
UX Writing
Prototyping
Wettbewerbsanalyse
Workshop-Moderation
Situation
Swisscom evaluierte über 80 neue Geschäftsideen – der Entscheid fiel auf den Aufbau eines digitalen Versicherungsangebots als neues Geschäftsfeld. Ich verantwortete die komplette User Experience: von Landingpages und Bestellprozessen über E-Mails, Versicherungsdokumente und App-Integration bis hin zu Dashboards und Analytics.
Neues Geschäftsfeld erschlossen: Einstieg in den Versicherungsmarkt als gebundener Vermittler.
Kundenbasis nutzen: Cross-Selling an bestehende Telco-Kund:innen über digitale Kanäle.
Partner-Ökosystem integriert: Kooperationen mit etablierten Versicherungsanbietern als Basis.
UX-Verantwortung: Gestaltung der gesamten Customer Journey über mehrere Touchpoints hinweg.
Teamsetup: Zusammenarbeit mit einer Lernenden sowie vielen Teammitgliedern ohne Vorerfahrung im Versicherungs- und Digitalbereich.
Herausforderung
Die Ausgangslage glich einem internen Startup: hohe Geschwindigkeit, fehlende Strukturen und kaum Projektmanagement. Dazu kam die fachliche Unerfahrenheit vieler Teammitglieder im Versicherungs- und Onlinegeschäft.
Ad-hoc-Organisation im Stream: Entscheidungen oft spontan und ohne klare Zuständigkeiten.
Technische Komplexität: Integration unterschiedlicher Systeme und Schnittstellen der Partner.
Regulatorische Anforderungen: Einhaltung von Compliance-Vorgaben ohne UX-Einbußen.
Verschwommene Verantwortlichkeiten: Hoher Koordinationsaufwand durch interne und externe Beteiligte.
Lösung
Dank pragmatischer Zusammenarbeit, hohem Engagement und seniorer Erfahrung entstand in kürzester Zeit ein funktionierendes digitales Versicherungsangebot.
Coworking-Sessions: Viele Entscheidungen wurden in intensiven Workshops getroffen.
Eigenverantwortung im Team: Aufgaben wurden flexibel verteilt und proaktiv übernommen.
Minimale, effiziente User Journeys: Fokus auf schnelle, vertrauenswürdige Abschlüsse mit wenig Aufwand für Nutzer:innen.
End-to-End Prozesse aufgebaut: Von Kundenakquise bis Vertragsabschluss und Betreuung.
Learnings
Dieses Projekt war inhaltlich spannend, aber organisatorisch herausfordernd. Ich habe wichtige Learnings über Struktur, Führung und gesunde Grenzen mitgenommen.
Projektmanagement aktiv einfordern: Ad-hoc-Entscheidungen erschwerten effizientes Arbeiten.
Früher klare Kommunikation setzen: Verantwortlichkeiten und Scope noch deutlicher adressieren.
Strukturen proaktiv etablieren: Statt fehlende Ordnung hinzunehmen, aktiv für klare Abläufe sorgen.
Teamlasten fair verteilen: Belastung auf mehrere Schultern verteilen, nicht auf Einzelne.
Coworking-Formate strategisch nutzen: Strukturierte Sessions als Katalysator für Fortschritt.
Führung aktiv gestalten: Unterstützung, Vertrauen und gemeinsame Verantwortung leben und fördern.