Redesign der Versicherungs-Produktseiten mit bis zu +110% Conversion-Uplift
Kompletter UX-Research- und Redesign-Prozess für Swisscom-Versicherungsseiten mit signifikantem Conversion-Uplift von bis zu +110%.
Ergebnisse
Produkt-spezifische Uplifts
Haushalt: +78 % (1,67 % → 2,97 %)
Rechtsschutz: +16 % (3,72 % → 4,31 %)
Reise: +87 % (0,77 % → 1,44 %)
Mietkaution: +39 % (3,79 % → 5,26 %)
Freizeit: +110 % (0,65 % → 1,37 %)
Die neue Landingpage hat einen klar messbaren und statistisch signifikanten Effekt auf die Conversion Rate.
Starke Teamleistung: Trotz Ressourcenmangel wurde ein kompletter Research- und Designprozess erfolgreich umgesetzt.
Vorher
Nachher
Swisscom
JAHR
2025
MEINE ROLLE
UX Researcher, UX Designer, UX Writer, Stakeholder Manager, Projektmanager
TEAM
Produkt Manager
Business Analyst
TOOLS
Testing Time
Figma
Framer
Adobe Analytics
METHODEN
Remote Testing
User Interviews
UX Writing
Prototyping
UX Score
Feedback-Auswertung
Usability Testing
Max-Diff-Analyse
Situation
Keine validierten Erkenntnisse: Die bestehenden Produktdetailseiten waren nie mit echten Kunden getestet worden.
Wenig nutzerzentrierte Gestaltung: Entscheidungen wurden bisher weitgehend intern und ohne fundierte Nutzersicht getroffen.
Unklare Problemstellen: Die Ursachen für schwache Conversion-Raten waren nicht bekannt.
Herausforderung
Wenig UX-Know-how im erweiterten Team: Das Kernteam (2-Personen) musste nahezu alle Schritte allein stemmen.
Interne Reibungsverluste: Fachlich schwach aufgestellte Stakeholder blockierten durch langwierige Feedbackschleifen den Fortschritt.
Unfaire Anerkennung: Die Hauptarbeit blieb an zwei Personen hängen – die Lorbeeren wurden später anders verteilt.
Lösung
Gemeinsam mit Mirko Fazio umgesetzt: Als eingespieltes Duo haben wir den gesamten Research- und Testing-Prozess gemeinsam entwickelt und durchgeführt.
Quantitativer und qualitativer Research: Durchführung einer großen UEQ-Umfrage mit über 1.000 Teilnehmenden, inklusive Wettbewerbsvergleich.
Designvarianten systematisch verglichen: Entwicklung von über 12 Designvarianten – Auswahl der besten Lösung basierend auf Max-Diff-Analyse statt Bauchgefühl.
Iteratives Redesign & Testing: Neues Design basierend auf Research entwickelt, mit Nutzern validiert und weiter optimiert.
Learnings
Klares Mindset-Matching: Ich habe gelernt, wie entscheidend es ist, mit Menschen zu arbeiten, die ein ähnliches Verständnis für UX, Tempo und Verantwortung haben.
Blockierer früh erkennen: Wenn Diskussionen ohne fachliche Substanz Projekte unnötig verzögern, werde ich künftig klarer Grenzen setzen.
Fokus auf Wirkung statt Politik: Ich konzentriere mich auf die Arbeit mit Kolleg:innen, die gemeinsam vorwärtskommen wollen – statt mich in internen Machtspielchen aufzureiben.
Tabellen helfen Entscheidungen: Was sich einmal mehr bestätigt hat: Gute Tabellenlayouts mit klaren Vergleichsmöglichkeiten unterstützen Nutzer:innen beim Entscheiden – und wirken oft besser als lange Texte.
Test schlägt Meinung: Die Max-Diff-Analyse hat einmal mehr gezeigt, dass Nutzerfeedback wichtiger ist als subjektive Meinungen – besonders die von Hierarchieebenen.
Vertrauen statt Kontrolle spart Zeit und Nerven: Wäre mir mehr Entscheidungsspielraum eingeräumt worden, hätte das Redesign deutlich schneller live gehen können – mit weniger Reibung, weniger Schleifen und ohne gesundheitliche Belastung.