Schadensabwicklung neu gedacht: Das AXA-Rechnungsportal für Werkstätten

Ein digitales Portal für Garagisten zur transparenten Rechnungsprüfung – reduziert Bearbeitungszeiten und minimiert Ping-Pong-Kommunikation.

Produktlaunch

Produktlaunch

Produktlaunch

Designsystem

Designsystem

Designsystem

Kundeninterviews

Kundeninterviews

Kundeninterviews

Prototyping

Prototyping

Prototyping

Ergebnisse

  • Kostenreduktion durch beschleunigte Rechnungsabwicklung

  • Minimierung von Rückfragen und reduziertes "Ping-Pong" zwischen AXA und Garagen

  • Steigerung der Nutzerzufriedenheit durch transparente und einfache Prozesse

  • Schnelle Umsetzung innerhalb weniger Monate inklusive Testing und Iterationen

JAHR

2021

MEINE ROLLE

Customer-Centricity Advocate, UX/UI Designer, UX Researcher

TEAM

Business Analyst

Produkt Manager

Front End Entwickler

Externe Agentur

TOOLS

Figma

Testing Time

METHODEN

Remote Testing

Co-Creation Sessions

User Interviews

Prototyping

UX Writing

Feedback-Auswertung

Usability Testing

Situation

Komplexe und ineffiziente Rechnungsprozesse bei Schadensmeldungen

  • Ausgangslage: Garagisten reichten Rechnungen ein, oft fehlten Informationen, was zu langen Rückfragen und Verzögerungen führte.

  • Problem: Keine Transparenz über fehlende Dokumente oder nicht übernommene Positionen auf Rechnungen.

  • Ziel: Ein digitales Portal schaffen, das den Einreichungs- und Prüfprozess für Garagisten vereinfacht und beschleunigt.

Herausforderung

Fehlende Transparenz und ineffiziente Abstimmungsprozesse

  • Hoher manueller Aufwand: Viele Rückfragen zwischen AXA und Garagen verursachten hohe Bearbeitungszeiten.

  • Fehlende Übersicht: Garagisten hatten keinen Einblick in den Status ihrer Rechnungen oder offene Punkte.

  • Unzufriedenheit: Der schleppende Prozess führte zu Frustration bei allen Beteiligten.

Lösung

Entwicklung eines intuitiven, transparenten Rechnungsprüfungsportals

  • Design und UX Research: Erstellung eines nutzerzentrierten Portals mit klarer Übersicht über Rechnungsstatus und Anforderungen.

  • Co-Working-Modus: Enge Zusammenarbeit mit AXA-Fachabteilungen und externer Agentur für schnelle und effektive Umsetzung.

  • Usability-Tests: Frühzeitige Einbindung von Garagisten zur Sicherstellung der Verständlichkeit und Akzeptanz.

Learnings

Frühes Co-Working ist entscheidend

  • Teamzusammenarbeit intensivieren: Gemeinsames Erarbeiten mit Fachabteilungen, Entwicklern und Designern hat sich als extrem wertvoll erwiesen.

  • Nutzerintegration verstärken: Direkte Tests mit Endnutzern (Garagisten) haben das Produkt erheblich verbessert und sollten künftig noch früher und häufiger stattfinden.

Designs